Teletherapie bei Stottern


Behandlung zeigt Erfolge
Teletherapie bei Stottern

Bei der Teletherapie geht der Patient statt in die Praxis an den heimischen PC. Der Psychologe Professor Harald Euler aus Kassel hat im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) bewiesen, dass diese Behandlungsart gegen Stottern hilft.

TKK testet Online-Behandlung gegen Stottern

60 Studienteilnehmer ließen sich zunächst einen Tag in Kassel untersuchen und einweisen. So bekamen die Therapeuten einen persönlichen Eindruck von ihren Klienten. Anschließend begann die Teletherapie zur Behandlung des Stotterns. Die Probanden erlernten eine weichere, fließendere Sprechweise im Sinne des "Fluency Shaping" Konzepts. Sie absolvierten intensive Gruppen- und Einzelsitzungen über das Internet. Mit einem Computerprogramm übten sie zusätzlich von zu Hause aus.

Teletherapie erzielt gleiche Erfolge wie Behandlung vor Ort

In der Auswertung zeigten die Versuchsteilnehmer die gleichen Ergebnisse wie Personen, die den Kurs vor Ort besucht hatten. Hinsichtlich der Stotterhäufigkeit erzielten beide Gruppen mäßig hohe bis hohe Erfolge. Die subjektive Beeinträchtigung nahm sowohl bei Online- als auch beim Offline-Kurs sehr stark ab.

Teletherapie eröffnet neue Perspektiven

„Jetzt wissen wir, dass durch diese Behandlung aus der Ferne keine Qualitätsverluste entstehen“, kommentiert Dr. Susanne Klein, Referatsleiterin im TK-Versorgungsmanagement. Dr. Klein sieht „ große Potenziale für eine Reihe weiterer teletherapeutischer Angebote, die helfen, zeitliche und räumliche Distanz zu überbrücken.“



Kundenkarte

Wenn Sie möchten, dass Ihre Daten bei uns gespeichert werden, erstellen wir für Sie eine virtuelle Kundenkarte. Sie brauchen uns dann nur Ihren Namen mitzuteilen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Frohme-Apotheke
Inhaberin Dr. Angelika Koch
Telefon 040/5 50 38 11
Fax 040/5 59 32 34
E-Mail koch@frohme-apotheke.de