Trotz Diabetes zum Traumberuf


Tipps für Berufswahl und Bewerbung
Trotz Diabetes zum Traumberuf

Jungen Menschen mit Diabetes Typ 1 steht fast jeder Traumberuf offen. Die Diagnose durchkreuzt weder Berufspläne noch beendet sie Karrieren. Wichtig ist nur, dass die Betroffenen ihre Rechte in der Arbeitswelt kennen.

Wege zum Traumberuf

Zwei Dinge bestimmen die Berufswahl von jungen Diabetikern: persönliche Fähigkeiten und Träume. Gedanken an die Stoffwechselkrankheit kommen erst an zweiter Stelle. So lange die Blutzuckerwerte stimmen, steht auch dem Traumberuf nichts im Wege. Die einzige Ausnahme bilden Berufe wie Pilot oder Busfahrer, bei denen eine mögliche Unterzuckerung eine unabwendbare Gefahr für Drittpersonen bedeuten würde. „Birgt ein Beruf eine Fremdgefährdung, heißt das jedoch nicht automatisch, dass Menschen mit Diabetes diesen nicht ausüben dürfen“, erklärt Rechtsanwalt Oliver Ebert. Wer nachweist, dass sein Blutzuckerspiegel gut eingestellt ist und dass er eine Unterzuckerung rechtzeitig wahrnimmt, darf im Einzelfall auch solche Berufe ergreifen.

Keine Angst vor dem Bewerbungsgespräch

„Es besteht keine Verpflichtung, den potenziellen Arbeitgeber über die Diabetes-Erkrankung zu informieren“, betont Ebert. „Der Arbeitgeber darf die Einstellung aber von einer Untersuchung durch den Betriebsarzt abhängig machen.“ Allerdings unterliegt der Betriebsarzt der Schweigepflicht und darf dem potenziellen Arbeitgeber nur von der Diabetes-Erkrankung berichten, wenn es ihm der Bewerber gestattet. Auf mögliche Fragen zur Gesundheit bereiten sich die Betroffenen am besten im Vorfeld mit ihrem Diabetologen vor.

Im Kollegenkreis wenig über Diabetes sprechen

„Im Job selbst sollten Menschen mit Diabetes eher zurückhaltend mit ihrer Erkrankung umgehen“, empfiehlt Ebert. Allerdings ist es sinnvoll, dass die engsten Kollegen von der Krankheit wissen. So kommen die Diabetes-Patienten nicht in Erklärungsnot, wenn sie den Raum zum Blutzuckermessen und Insulinspritzen verlassen und können sich darauf verlassen, dass jemand im Falle einer Unterzuckerung die entsprechenden Hilfsmaßnahmen einleiten kann.

Quelle: Deutsche Diabetes-Hilfe

Kundenkarte

Wenn Sie möchten, dass Ihre Daten bei uns gespeichert werden, erstellen wir für Sie eine virtuelle Kundenkarte. Sie brauchen uns dann nur Ihren Namen mitzuteilen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Frohme-Apotheke
Inhaberin Dr. Angelika Koch
Telefon 040/5 50 38 11
Fax 040/5 59 32 34
E-Mail koch@frohme-apotheke.de